Das KETAAKETI Modell
aus wissenschaftlicher Sicht
Während der Entwicklung des KETAAKETI Modells hatte Anneli-Sofia Räcker die unterschiedlichen Wirkfaktoren im Blick:
- sozialgemeinschaftlich
- sozialpsychologisch
- ökologisch
- autonomisierend
- wirtschaftlich
Im Folgenden beleuchten Wissenschaftler:innen der Disziplinen Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie, Ökonomie und Sozialpsychologie diese Wirkfaktoren in interessanten und gut verständlichen Artikeln und machen hierdurch die mehrdimensionale Wirkweise und den Erfolg dieses Modells nachvollziehbar.
Die Artikel werden fortlaufend ergänzt.
Das KETAAKETI Modell
aus wissenschaftlicher Sicht
Während der Entwicklung des KETAAKETI Modells hatte Anneli-Sofia Räcker die unterschiedlichen Wirkfaktoren im Blick:
- sozialgemeinschaftlich
- sozialpsychologisch
- ökologisch
- autonomisierend
- wirtschaftlich
Im Folgenden beleuchten Wissenschaftler:innen der Disziplinen Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie, Ökonomie und Sozialpsychologie diese Wirkfaktoren in interessanten und gut verständlichen Artikeln und machen hierdurch die mehrdimensionale Wirkweise und den Erfolg dieses Modells nachvollziehbar.
Die Artikel werden fortlaufend ergänzt.
Das KETAAKETI Modell
aus wissenschaftlicher Sicht
Während der Entwicklung des KETAAKETI Modells hatte Anneli-Sofia Räcker die unterschiedlichen Wirkfaktoren im Blick:
- sozialgemeinschaftlich
- sozialpsychologisch
- ökologisch
- autonomisierend
- wirtschaftlich
Im Folgenden beleuchten Wissenschaftler:innen der Disziplinen Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie, Ökonomie und Sozialpsychologie diese Wirkfaktoren in interessanten und gut verständlichen Artikeln und machen hierdurch die mehrdimensionale Wirkweise und den Erfolg dieses Modells nachvollziehbar.
Die Artikel werden fortlaufend ergänzt.
Statt ein „weißes Gewissen“ im globalen Norden zu finanzieren –
arme Frauenkollektive im globalen Süden ermächtigen
KETAAKETI aus soziologischer Sicht
Wissenschaftliche Betrachtung des KETAAKETI Modells von Dr. Jakob Fruchtmann,
Constructor University, Bremen (Dezember 2023)

Habe Mut
Das Menschenbild von KETAAKETI aus philosophischer Perspektive
Wissenschaftliche Betrachtung des KETAAKETI Modells von
Prof. Dr. Dagmar Borchers,
Angewandt Philosophie, Universität Bremen
(Januar 2024)
Statt ein „weißes Gewissen“ im globalen Norden zu finanzieren – arme Frauenkollektive im globalen Süden ermächtigen
KETAAKETI aus
soziologischer Sicht
Wissenschaftliche Betrachtung des KETAAKETI Modells von:
Dr. Jakob Fruchtmann,
Constructor University, Bremen (Dezember 2023)
Habe Mut
Das Menschenbild von KETAAKETI aus philosophischer Perspektive

Wissenschaftliche Betrachtung des KETAAKETI Modells von
Prof. Dr. Dagmar Borchers,
Angewandt Philosophie,
Universität Bremen
(Januar 2024)
Statt ein „weißes Gewissen“ im globalen Norden zu finanzieren – arme Frauenkollektive im globalen Süden ermächtigen
KETAAKETI aus soziologischer Sicht
Wissenschaftliche Betrachtung des KETAAKETI Modells von Dr. Jakob Fruchtmann,
Constructor University, Bremen (Dezember 2023)

Habe Mut
Das Menschenbild von KETAAKETI aus philosophischer Perspektive
Wissenschaftliche Betrachtung des KETAAKETI
Modells von Prof. Dr. Dagmar Borchers,
Angewandt Philosophie, Universität Bremen (Januar 2024)
"Sharity" statt Charity.
Für die Selbstverständlichkeit des Teilens - statt Geber-Nehmer Denken
Mehr über ein innovatives Modell
selbstbestimmter Entwicklungszusammenarbeit
in unserem
Magazin
"Sharity" statt Charity.
Für die Selbstverständlichkeit des Teilens -
statt Geber-Nehmer Denken
Mehr über ein innovatives Modell selbstbestimmter
Entwicklungszusammenarbeit in unserem
Magazin
"Sharity" statt Charity.
Für die Selbstverständlichkeit des Teilens
statt Geber-Nehmer Denken
Mehr über ein innovatives Modell selbstbestimmter
Entwicklungszusammenarbeit in unserem