Magazin


Magazin


Kleiner Start, großer Erfolg

Kleiner Start,

großer Erfolg

Kleiner Start, großer Erfolg

Parbatis Mikrofinanzierungsprojekt

Parbatis   Mikrofinanzierungsprojekt

Parbatis Mikrofinanzierungsprojekt

Name: Parbati Dallakoti

Land: Nepal

Finanzierung: 100 €

Projekt: Ziegenzucht

Wie Parbati ihr Geschäft erfolgreich aufbaut:

Parbati erhält eine zinsfreie KETAAKETI Mikrofinanzierung in Höhe von 100€. Sie investiert das Geld in den Kauf von Ziegen. So kann sie ihr Einkommen erhöhen und die Schulbildung ihrer Kinder finanzieren. Sie konnte die Mikrofinanzierung nach 18 Monaten weitergeben.

Mariam ist überzeugt von dem Modell und leitet Gruppe von über 100 Frauen in ihrem Dorf, die ebenfalls eine KETAAKETI Mikrofinanzierung erhalten haben.

Name: Parbati Dallakoti

Land: Nepal

Finanzierung: 100 €

Projekt: Ziegenzucht

Wie Parbati ihr Geschäft erfolgreich aufbaut:

Parbati erhält eine zinsfreie KETAAKETI Mikrofinanzierung in Höhe von 100€. Sie investiert das Geld in den Kauf von Ziegen. So kann sie ihr Einkommen erhöhen und die Schulbildung ihrer Kinder finanzieren. Sie konnte die Mikrofinanzierung nach 18 Monaten weitergeben.

Mariam ist überzeugt von dem Modell und leitet Gruppe von über 100 Frauen in ihrem Dorf, die ebenfalls eine KETAAKETI Mikrofinanzierung erhalten haben.

Name: Parbati Dallakoti

Land: Nepal

Finanzierung: 100 €

Projekt: Ziegenzucht

Wie Parbati ihr Geschäft erfolgreich aufbaut:

Parbati erhält eine zinsfreie KETAAKETI Mikrofinanzierung in Höhe von 100€. Sie investiert das Geld in den Kauf von Ziegen. So kann sie ihr Einkommen erhöhen und die Schulbildung ihrer Kinder finanzieren. Sie konnte die Mikrofinanzierung nach 18 Monaten weitergeben.

Mariam ist überzeugt von dem Modell und leitet Gruppe von über 100 Frauen in ihrem Dorf, die ebenfalls eine KETAAKETI Mikrofinanzierung erhalten haben.

Die Erfolgsgeschichte von Parbati Dallakoti:

Die Erfolgsgeschichte von Parbati Dallakoti:

Die Erfolgsgeschichte von Parbati Dallakoti:

Parbati investierte ihre KETAAKETI Mikrofinanzierung zunächst in zwei Ziegen. Die Ziegen boten ihr eine nachhaltige Einkommensquelle, die es ihr ermöglichte, ihren Kindern die Schulbildung zu finanzieren. Vor dieser Gelegenheit war sie auf tägliche Lohnarbeit angewiesen und verdiente nur 300 nepalesische Rupien pro Tag, indem sie auf den Feldern anderer Leute arbeitete. Aufgrund der unvorhersehbaren Wetterbedingungen gab es jedoch nicht immer Arbeit in der Landwirtschaft, so dass es schwierig war, das ganze Jahr über ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen.


Mit den Ziegen verbesserte sich ihre finanzielle Situation erheblich. Sie konnte sie züchten und ihren Viehbestand erweitern. Im Laufe der Jahre veränderte sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern erweiterte auch die Möglichkeiten für andere. Sie investierte das Geld wieder in ihre Gemeinde und half damit anderen Frauen, ihren Weg zu gehen. 

Parbati investierte ihre KETAAKETI Mikrofinanzierung zunächst in zwei Ziegen. Die Ziegen boten ihr eine nachhaltige Einkommensquelle, die es ihr ermöglichte, ihren Kindern die Schulbildung zu finanzieren. Vor dieser Gelegenheit war sie auf tägliche Lohnarbeit angewiesen und verdiente nur 300 nepalesische Rupien pro Tag, indem sie auf den Feldern anderer Leute arbeitete. Aufgrund der unvorhersehbaren Wetterbedingungen gab es jedoch nicht immer Arbeit in der Landwirtschaft, so dass es schwierig war, das ganze Jahr über ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen.


Mit den Ziegen verbesserte sich ihre finanzielle Situation erheblich. Sie konnte sie züchten und ihren Viehbestand erweitern. Im Laufe der Jahre veränderte sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern erweiterte auch die Möglichkeiten für andere. Sie investierte das Geld wieder in ihre Gemeinde und half damit anderen Frauen, ihren Weg zu gehen. 

Parbati investierte ihre KETAAKETI Mikrofinanzierung zunächst in zwei Ziegen. Die Ziegen boten ihr eine nachhaltige Einkommensquelle, die es ihr ermöglichte, ihren Kindern die Schulbildung zu finanzieren. Vor dieser Gelegenheit war sie auf tägliche Lohnarbeit angewiesen und verdiente nur 300 nepalesische Rupien pro Tag, indem sie auf den Feldern anderer Leute arbeitete. Aufgrund der unvorhersehbaren Wetterbedingungen gab es jedoch nicht immer Arbeit in der Landwirtschaft, so dass es schwierig war, das ganze Jahr über ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen.


Mit den Ziegen verbesserte sich ihre finanzielle Situation erheblich. Sie konnte sie züchten und ihren Viehbestand erweitern. Im Laufe der Jahre veränderte sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern erweiterte auch die Möglichkeiten für andere. Sie investierte das Geld wieder in ihre Gemeinde und half damit anderen Frauen, ihren Weg zu gehen. 

Geldübergabe an Parbati Dallakoti (2. von rechts) für den Start einer weiteren Mikrofinanzierungsgruppe im Dorf (rechts: Kusum Khakurel, Monitoring-Leitung aller Mikrofinanzierungsprojekte der Nichtregierungsorganisation SPOWC in Nepal, links: Mr. Upreti, lokaler Projektleiter).

Versammlung der Frauen, die zu den Mikrofinanzierungsgruppen unter Leitung von Parbati Dallakoti gehören.

Geldübergabe an Parbati Dallakoti (2. von rechts) für den Start einer weiteren Mikrofinanzierungsgruppe im Dorf (rechts: Kusum Khakurel, Monitoring-Leitung aller Mikrofinanzierungsprojekte der Nichtregierungsorganisation SPOWC in Nepal, links: Mr. Upreti, lokaler Projektleiter).

Versammlung der Frauen, die zu den Mikrofinanzierungsgruppen unter Leitung von Parbati Dallakoti gehören.

Geldübergabe an Parbati Dallakoti (2. von rechts) für den Start einer weiteren Mikrofinanzierungsgruppe im Dorf (rechts: Kusum Khakurel, Monitoring-Leitung aller Mikrofinanzierungsprojekte der Nichtregierungsorganisation SPOWC in Nepal, links: Mr. Upreti, lokaler Projektleiter).

Versammlung der Frauen, die zu den Mikrofinanzierungsgruppen unter Leitung von Parbati Dallakoti gehören.

KETAAKETI steht für selbstbestimmte Entwicklung durch zinsfreie Mikrofinanzierungen, die von Familie zu Familie weiter und weitergegeben werden – und das zu 100%.

KETAAKETI steht für selbstbestimmte Entwicklung durch zinsfreie Mikrofinanzierungen, die von Familie zu Familie weiter und weitergegeben werden – und das zu 100%.

Heute ist sie Leiterin einer der Mikrofinanzierungsgruppen unserer Partnerorganisation SPOWC. Ihre Gruppe umfasst mittlerweile über 100 Frauen. Diese halten monatliche Treffen ab und sorgen gemeinsam dafür, dass die Mikrofinanzierung innerhalb von eineinhalb Jahren an die nächste Frauengruppe weitergegeben wird.



Ihre Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirkung der Mikrofinanzierung - sie schafft einen Kreislauf aus Selbstbestimmung, finanzieller Unabhängigkeit und Wachstum der Gemeinschaft.

Heute ist sie Leiterin einer der Mikrofinanzierungsgruppen unserer Partnerorganisation SPOWC. Ihre Gruppe umfasst mittlerweile über 100 Frauen. Diese halten monatliche Treffen ab und sorgen gemeinsam dafür, dass die Mikrofinanzierung innerhalb von eineinhalb Jahren an die nächste Frauengruppe weitergegeben wird.



Ihre Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirkung der Mikrofinanzierung - sie schafft einen Kreislauf aus Selbstbestimmung, finanzieller Unabhängigkeit und Wachstum der Gemeinschaft.

Heute ist sie Leiterin einer der Mikrofinanzierungsgruppen unserer Partnerorganisation SPOWC. Ihre Gruppe umfasst mittlerweile über 100 Frauen. Diese halten monatliche Treffen ab und sorgen gemeinsam dafür, dass die Mikrofinanzierung innerhalb von eineinhalb Jahren an die nächste Frauengruppe weitergegeben wird.



Ihre Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirkung der Mikrofinanzierung - sie schafft einen Kreislauf aus Selbstbestimmung, finanzieller Unabhängigkeit und Wachstum der Gemeinschaft.

Einige Frauen des Dorfes spielen traditionelle Instrumente und treten auch bei Feierlichkeiten auf.

Auch Parbati Dallokoti (links) ist Teil dieser Gruppe von Musikerinnen.

KETAAKETI steht für selbstbestimmte Entwicklung durch zinsfreie Mikrofinanzierungen, die von Familie zu Familie weiter und weitergegeben werden – und das zu 100%.

Einige Frauen des Dorfes spielen traditionelle Instrumente und treten auch bei Feierlichkeiten auf.

Auch Parbati Dallokoti (links) ist Teil dieser Gruppe von Musikerinnen.

Einige Frauen des Dorfes spielen traditionelle Instrumente und treten auch bei Feierlichkeiten auf.

Auch Parbati Dallokoti (links) ist Teil dieser Gruppe von Musikerinnen.



Anneli-Sofia Räcker:

„Wie ärmste Länder sich selbst entwickeln"

Mai 2022: Mit ihrem Buch „Wie ärmste Länder sich selbst entwickeln“ führt Sie Anneli-Sofia Räcker in eine völlig neue Perspektive der Entwicklungszusammenarbeit.

Erfahren Sie noch mehr über das innovatives Denk- und Handlungsmodell KETAAKETI, die Vision, die dahinter steckt und eine neue Haltung.

Zum Buch