Selbstbestimmte Wege
aus der Armut - weltweit
KETAAKETI - ein innovatives Modell
partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit
Erfolgreiche Zusammenarbeit auf Augenhöhe
KETAAKETI initiiert die Gründung und kooperiert mit bestehenden landeseigenen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), deren Leiter:innen engagiert, unentgeltlich und in Partnerschaft mit KETAAKETI völlig selbstbestimmt für ihr Land arbeiten. Alle Mitarbeiter:innen sind ausschließlich aus dem jeweiligen Land.
Diese KETAAKETI Partnerorganisationen, bislang in Nepal, Sierra Leone, Burundi, Ecuador, Simbabwe, Liberia, Madagaskar, Gambia, DR Kongo, Tansania, Guinea und Uganda (und ständig weitere) rufen seit 2007 ein Projekt nach dem anderen ins Leben. KETAAKETI begleitet und unterstützt sie dabei verlässlich und auf Augenhöhe.
Stand April 2025
Zinsfreie Mikrofinanzierungen mit Weitergabe für wirtschaftlich ärmste* Familien - in landeseigener Regie
Familien wird durch eine zinsfreie
Mikrofinanzierung
eine Existenzgründung ermöglicht und damit der Schulbesuch der Kinder unterstützt und nachhaltig stabilisiert. Die erfolgreiche und schnelle Rückzahlung der Mikrofinanzierung ermöglicht deren Weitergabe an die nächste Familie und an die nächste Familie und an die nächste Familie...
Schul- und Gesundheitsunterstützung in regional und kulturell unterschiedlichen Formen begleiten das Modell.
Ohne weiteres Zutun aus Deutschland bewirkt ein einmaliger, kleiner Anschub, dass Dorf um Dorf und Generation um Generation profitieren.
Uganda: Alltag im Ausnahmezustand
Im Geflüchteten Camp Nakivale spitzt sich die Lage zu. Die Zahl der Geflüchteten steigt, internationale Hilfen wurden gekürzt.
Die lokale NGO Charity Action setzt auf die KETAAKETI Mikrofinanzierung.
Ihr Engagement bei KETAAKETI
Ehrenamtliches Engagement: Eine Kraft für Veränderung!
Wie Sie mit uns Menschen in den wirtschaftlich ärmsten Regionen der Welt bei der Existenzgründung unterstützen können.
Mehr lesen im Magazin und unter Wir suchen Sie!
Interview
In der Radiosendung "Der Tag" vom Hessischen Rundfunk ist u.a. Anneli-Sofia Räcker (Initiatorin und 1. Vorsitzende KETAAKETI) im Gespräch zu Perspektiven in der Entwicklungs-zusammenarbeit - insbesondere nach dem Stopp der Entwicklungs-hilfemaßnahmen der Trump Regierung.
Zum Podcast der ARD Audiothek, ab Minute 45
Kleiner Start, großer Erfolg
Parbati Dallakoti erhält eine zinsfreie KETAAKETI Mikrofinanzierung mit Weitergabe und investiert in den Kauf von Ziegen.
Mittlerweile leitet sie erfolgreich über 100 Frauen an, die ebenfalls Mikrofinanzierung erhielten.
100% Ihrer Spende wirkt - weiter und weiter...
Spende oder Mitgliedschaft - Jede Unterstützung zählt!
Ihre Spende geht vollständig in die Projekte!
Alle aktiven KETAAKETI Mitarbeiter:innen arbeiten unentgeltlich und finanzieren anfallende Kosten selbst. Ergänzend werden wir von Spender:innen unterstützt, die gezielt für Kosten, z.B. für Reisen zu unseren Partnerorganisationen oder Öffentlichkeitsarbeit spenden. So gelingt unser 100% Grundsatz.
Intensive Kontakte mit dem Partnerland zeigen die erfolgreiche Verwendung der Spenden. Kleine Summen, transparenter Kontakt und die Systematik der Mikrofinanzierungsweitergabe verhindern Korruption.
KETAAKETI Grundsätze
Mehr erfahren
Ausgezeichnet!
KETAAKETIs Konzept für Entwicklungszusammenarbeit erhielt 2008 den Nachhaltigkeitspreis der UNESCO und bis heute in Nepal viele Auszeichnungen von hochrangigen Politikern (u.a. des Ministerpräsidenten Nepals).
Der Initiatorin und 1. Vorsitzenden Anneli-Sofia Räcker wurde im Dezember 2019 für die Entwicklung und Umsetzung des Modells von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Veranstaltungen

Fotoausstellung
"Selbstbestimmte Wege aus der
Armut weltweit"
28. April - 30. Mai 2025

A(U)KTIONSTAG in der Galerie Südliches Friesland
Kunst, Kultur und Engagement
17. Mai 2025
von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veröffentlichungen
Anneli-Sofia Räcker (Hrsg):
"Eine lebenswerte Zukunft aus eigener Kraft"
KETAAKETI Partner und Partnerinnen aus wirtschaftlich ärmsten Ländern berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem KETAAKETI Modell in landesspezifischen, anschaulichen Darstellungen.
Das Buch verdeutlicht die Selbstwirksamkeit und Kraft des Globalen Südens ebenso wie die neuen Wege effizient unterstützender Mitwirkung und die realen Ergebnisse dieser gemeinsamen Anstrengung in den Partnerländern. Das Buch macht Mut und lädt ein zu solidarischem Handeln für ein menschenwürdiges Leben und Zukunft für ALLE.
Mehr zu diesem Buch und weiteren Veröffentlichungen
Newsletter
als Download / Newsletter abonnieren über unser Kontaktformular
Der KETAAKETI Zukunftsplan
Ausbau des Netzwerks landeseigener NGOs in immer mehr wirtschaftlich ärmsten* Ländern, deren Leiter:innen sich dann gegenseitig als Expert:innen ihres Landes – auch länderübergreifend – partnerschaftlich unterstützen und beraten (z.B. als „Intra-afrikanisches Netzwerk“). Parallel dazu Ausweitung des Partnernetzwerkes in Deutschland.
KETAAKETI fordert – und fördert – für die Zukunft der Menschen in wirtschaftlich ärmsten* Ländern mehr Stimme und Respekt in den wirtschaftlich reichen Ländern und ein gleichberechtigtes Miteinander weltweit.
Entwicklung in eigener Hand
Mehr erfahren
* Unsere Gedanken zum Begriff "Armut":
Wenn wir über die Menschen sprechen, die Zielgruppe der Projekte unserer Partner:innen in den Ländern des Globalen Südens sind, sprechen wir oft über „Armut“. Gleichzeitig finden wir es allerdings problematisch, Menschen als „arm“ zu bezeichnen.
Warum wir das so sehen und wie wir damit umgehen, lesen Sie hier.
Selbstbestimmte Wege
aus der Armut - weltweit
KETAAKETI - ein innovatives Modell
partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit
Erfolgreiche Zusammenarbeit
auf Augenhöhe
KETAAKETI initiiert die Gründung und kooperiert mit bestehenden landeseigenen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), deren Leiter:innen engagiert, unentgeltlich und in Partnerschaft mit KETAAKETI völlig selbstbestimmt für ihr Land arbeiten. Alle Mitarbeiter:innen sind ausschließlich aus dem jeweiligen Land.
Diese KETAAKETI Partnerorganisationen, bislang in Nepal, Sierra Leone, Burundi, Ecuador, Simbabwe, Liberia, Madagaskar, Gambia, DR Kongo, Tansania, Guinea und Uganda (und ständig weitere) rufen seit 2007 ein Projekt nach dem anderen ins Leben. KETAAKETI begleitet und unterstützt sie dabei verlässlich und auf Augenhöhe.
Stand April 2025
Zinsfreie Mikrofinanzierungen mit Weitergabe für wirtschaftlich ärmste* Familien - in landeseigener Regie
Familien wird durch eine zinsfreie
Mikrofinanzierung
eine Existenzgründung ermöglicht und damit der Schulbesuch der Kinder unterstützt und nachhaltig stabilisiert. Die erfolgreiche und schnelle Rückzahlung der Mikrofinanzierung ermöglicht deren Weitergabe an die nächste Familie und an die nächste Familie und an die nächste Familie...
Schul- und Gesundheitsunterstützung in regional und kulturell unterschiedlichen Formen begleiten das Modell.
Ohne weiteres Zutun aus Deutschland bewirkt ein einmaliger, kleiner Anschub, dass Dorf um Dorf und Generation um Generation profitieren.
Uganda: Alltag im Ausnahmezustand
Im Geflüchteten Camp Nakivale spitzt sich die Lage zu. Die Zahl der Geflüchteten steigt, internationale Hilfen wurden gekürzt.
Die lokale NGO Charity Action setzt auf die KETAAKETI Mikrofinanzierung.
Ihr Engagement bei KETAAKETI
Ehrenamtliches Engagement: Eine Kraft für Veränderung - Wie Sie mit uns Menschen in den wirtschaftlich ärmsten Regionen der Welt bei der Existenzgründung unterstützen können.
mehr lesen im Magazin und
unter Wir suchen Sie!
Radiointerview
In "Der Tag" vom Hessischen Rundfunk ist u.a. A.-S. Räcker (Initiatorin und 1. Vorsitzende KETAAKETI) im Gespräch zu Perspektiven in der Entwicklungs-zusammenarbeit, insbesondere nach dem Stopp der Entwicklungs-hilfemaßnahmen der Trump Regierung.
Kleiner Start,
großer Erfolg
Parbati Dallakoti erhält eine zinsfreie KETAAKETI Mikrofinanzierung mit Weitergabe und investiert in den Kauf von Ziegen.
Mittlerweile leitet sie erfolgreich über 100 Frauen an, die ebenfalls Mikrofinanzierung erhielten.
100% Ihrer Spende wirkt - weiter und weiter...
Spende oder Mitgliedschaft - Jede Unterstützung zählt!
Ihre Spende geht vollständig in die Projekte!
Alle aktiven KETAAKETI Mitarbeiter:innen arbeiten unentgeltlich und finanzieren anfallende Kosten selbst. Ergänzend werden wir von Spender:innen unterstützt, die gezielt für Kosten, z.B. für Reisen zu unseren Partnerorganisationen oder Öffentlichkeitsarbeit spenden. So gelingt unser 100% Grundsatz.
Intensive Kontakte mit dem Partnerland zeigen die erfolgreiche Verwendung der Spenden. Kleine Summen, transparenter Kontakt und die Systematik der Mikrofinanzierungsweitergabe verhindern Korruption.
KETAAKETI Grundsätze
Mehr erfahren
Ausgezeichnet!
KETAAKETIs Konzept für Entwicklungszusammenarbeit erhielt 2008 den Nachhaltigkeitspreis der UNESCO und bis heute in Nepal viele Auszeichnungen von hochrangigen Politikern (u.a. des Ministerpräsidenten Nepals).
Der Initiatorin und 1. Vorsitzenden Anneli-Sofia Räcker wurde im Dezember 2019 für die Entwicklung und Umsetzung des Modells von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Veranstaltungen

Fotoausstellung
"Selbstbestimmte Wege aus der
Armut weltweit"
28. April - 30. Mai 2025

A(U)KTIONSTAG in der Galerie Südliches Friesland
Kunst, Kultur und Engagement
17. Mai 2025
von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veröffentlichungen
Anneli-Sofia Räcker (Hrsg):
"Eine lebenswerte Zukunft aus eigener Kraft"
KETAAKETI Partner und Partnerinnen aus wirtschaftlich ärmsten Ländern berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem KETAAKETI Modell in landesspezifischen, anschaulichen Darstellungen.
Das Buch verdeutlicht die Selbstwirksamkeit und Kraft des Globalen Südens ebenso wie die neuen Wege effizient unterstützender Mitwirkung und die realen Ergebnisse dieser gemeinsamen Anstrengung in den Partnerländern. Das Buch macht Mut und lädt ein zu solidarischem Handeln für ein menschenwürdiges Leben und Zukunft für ALLE.
Mehr zu diesem Buch und weiteren Veröffentlichungen
Newsletter
als Download / Newsletter abonnieren über unser Kontaktformular
Der KETAAKETI Zukunftsplan
Ausbau des Netzwerks landeseigener NGOs in immer mehr ärmsten Ländern, deren Leiter:innen sich dann gegenseitig als Expert:innen ihres Landes – auch länderübergreifend – partnerschaftlich unterstützen und beraten (z.B. als „Intra-afrikanisches Netzwerk“). Parallel dazu Ausweitung des Partnernetzwerkes in Deutschland.
KETAAKETI fordert – und fördert – für die Zukunft der Menschen in wirtschaftlich ärmsten* Ländern mehr Stimme und Respekt in den wirtschaftlich reichen Ländern und ein gleichberechtigtes Miteinander weltweit.
Entwicklung in eigener Hand
Mehr erfahren
* Unsere Gedanken zum Begriff "Armut":
Wenn wir über die Menschen sprechen, die Zielgruppe der Projekte unserer Partner:innen in den Ländern des Globalen Südens sind, sprechen wir oft über „Armut“. Gleichzeitig finden wir es allerdings problematisch, Menschen als „arm“ zu bezeichnen.
Warum wir das so sehen und wie wir damit umgehen, lesen Sie hier.
Selbstbestimmte Wege
aus der Armut - weltweit
KETAAKETI -
ein innovatives Modell
partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit
Erfolgreiche Zusammenarbeit
auf Augenhöhe
KETAAKETI initiiert die Gründung und kooperiert mit bestehenden landeseigenen Nichtregierungs-organisationen (NGOs), deren Leiter:innen engagiert, unentgeltlich und in Partnerschaft mit KETAAKETI völlig selbstbestimmt für ihr Land arbeiten. Alle Mitarbeiter:innen sind ausschließlich aus dem jeweiligen Land.
Diese KETAAKETI Partnerorganisationen, bislang in Nepal, Sierra Leone, Burundi, Ecuador, Simbabwe, Liberia, Madagaskar, Gambia, DR Kongo, Tansania, Guinea und Uganda (und ständig weitere) rufen seit 2007 ein Projekt nach dem anderen ins Leben. KETAAKETI begleitet und unterstützt sie dabei verlässlich und auf Augenhöhe.
Stand April 2025
Globale Solidarität auf Grundlage unseres Denkmodells "Weltfamilie"
Mehr erfahren
Zinsfreie Mikrofinanzierungen mit Weitergabe für wirtschaftlich ärmste* Familien - in landeseigener Regie
Familien wird durch eine zinsfreie
Mikrofinanzierung
eine Existenzgründung ermöglicht und damit der Schulbesuch der Kinder unterstützt und nachhaltig stabilisiert. Die erfolgreiche und schnelle Rückzahlung der Mikrofinanzierung ermöglicht deren Weitergabe an die nächste Familie und an die nächste Familie und an die nächste Familie...
Schul- und Gesundheitsunterstützung in regional und kulturell unterschiedlichen Formen begleiten das Modell.
Ohne weiteres Zutun aus Deutschland bewirkt ein einmaliger, kleiner Anschub, dass Dorf um Dorf und Generation um Generation profitieren.
Uganda: Alltag im Ausnahmezustand
Im Geflüchteten Camp Nakivale spitzt sich die Lage zu. Die Zahl der Geflüchteten steigt, internationale Hilfen wurden gekürzt.
Die lokale NGO Charity Action setzt auf die KETAAKETI Mikrofinanzierung.
Kleiner Start, großer Erfolg
Parbati Dallakoti erhält eine zinsfreie KETAAKETI Mikrofinanzierung mit Weitergabe und investiert in den Kauf von Ziegen.
Mittlerweile leitet sie erfolgreich über 100 Frauen an, die ebenfalls Mikrofinanzierung erhielten.
Radiointerview
In der Radiosendung "Der Tag" vom Hessischen Rundfunk ist u.a. Anneli-Sofia Räcker (Initiatorin und 1. Vorsitzende KETAAKETI) im Gespräch zu Perspektiven in der Entwicklungszusammenarbeit - insbesondere nach dem Stopp der Entwicklungshilfemaßnahmen der Trump Regierung.
Ihr Engagement bei KETAAKETI
Ehrenamtliches Engagement: Eine Kraft für Veränderung - Wie Sie mit uns Menschen in den wirtschaftlich ärmsten Regionen der Welt bei der Existenzgründung unterstützen können.
mehr lesen im Magazin und unter Wir suchen Sie!
100% Ihrer Spende wirkt - weiter und weiter...
Spende oder Mitgliedschaft - Jede Unterstützung zählt!
Ihre Spende geht vollständig in die Projekte!
Alle aktiven KETAAKETI Mitarbeiter:innen arbeiten unentgeltlich und finanzieren anfallende Kosten selbst. Ergänzend werden wir von Spender:innen unterstützt, die gezielt für Kosten, z.B. für Reisen zu unseren Partnerorganisationen oder Öffentlichkeitsarbeit spenden. So gelingt unser 100% Grundsatz.
Intensive Kontakte mit dem Partnerland zeigen die erfolgreiche Verwendung der Spenden. Kleine Summen, transparenter Kontakt und die Systematik der Mikrofinanzierungsweitergabe verhindern Korruption.
KETAAKETI Grundsätze
Mehr erfahren
Ausgezeichnet!
KETAAKETIs Konzept für Entwicklungszusammenarbeit erhielt 2008 den Nachhaltigkeitspreis der UNESCO und bis heute in Nepal viele Auszeichnungen von hochrangigen Politikern (u.a. des Ministerpräsidenten Nepals).
Der Initiatorin und 1. Vorsitzenden Anneli-Sofia Räcker wurde im Dezember 2019 für die Entwicklung und Umsetzung des Modells von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Veranstaltungen

Fotoausstellung
"Selbstbestimmte Wege aus der Armut weltweit"
28. April - 30. Mai 2025
Veröffentlichungen
Anneli-Sofia Räcker (Hrsg.):
"Eine lebenswerte Zukunft aus eigener Kraft"
KETAAKETI Partner und Partnerinnen aus wirtschaftlich ärmsten Ländern berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem KETAAKETI Modell in landesspezifischen, anschaulichen Darstellungen.
Das Buch verdeutlicht die Selbstwirksamkeit und Kraft des Globalen Südens ebenso wie die neuen Wege effizient unterstützender Mitwirkung und die realen Ergebnisse dieser gemeinsamen Anstrengung in den Partnerländern. Das Buch macht Mut und lädt ein zu solidarischem Handeln für ein menschenwürdiges Leben und Zukunft für ALLE.
Mehr zu diesem Buch und weiteren Veröffentlichungen
Newsletter
als Download / Newsletter abonnieren über unser Kontaktformular
Der KETAAKETI Zukunftsplan
Ausbau des Netzwerks landeseigener NGOs in immer mehr ärmsten Ländern, deren Leiter:innen sich dann gegenseitig als Expert:innen ihres Landes – auch länderübergreifend – partnerschaftlich unterstützen und beraten (z.B. als „Intra-afrikanisches Netzwerk“). Parallel dazu Ausweitung des Partnernetzwerkes in Deutschland.
KETAAKETI fordert – und fördert – für die Zukunft der Menschen in wirtschaftlich ärmsten* Ländern mehr Stimme und Respekt in den wirtschaftlich reichen Ländern und ein gleichberechtigtes Miteinander weltweit.
Entwicklung in eigener Hand
Mehr erfahren
* Unsere Gedanken zum Begriff "Armut":
Wenn wir über die Menschen sprechen, die Zielgruppe der Projekte unserer Partner:innen in den Ländern des Globalen Südens sind, sprechen wir oft über „Armut“. Gleichzeitig finden wir es allerdings problematisch, Menschen als „arm“ zu bezeichnen.
Warum wir das so sehen und wie wir damit umgehen, lesen Sie hier.